![](https://gcch.ch/wp-content/uploads/2025/01/GEO-Zertifizierung.png)
Ein sorgsamer Umgang mit den Ressourcen ist uns ein grosses Anliegen. Der Betrieb eines Golfplatzes bietet zahlreiche Möglichkeiten, zum Schutz unserer Umwelt und der Artenvielfalt beizutragen.
Ein sorgsamer Umgang mit den Ressourcen ist uns ein grosses Anliegen. Der Betrieb eines Golfplatzes bietet zahlreiche Möglichkeiten, zum Schutz unserer Umwelt und der Artenvielfalt beizutragen.
Während des Platzumbaus 2015/16 wurden folgende Massnahmen umgesetzt:
Der GCCH hat bereits vor einer Weile begonnen, von chemischer Düngung auf Bio-Düngung umzustellen. Die verschiedenen Grassorten brauchen vier bis fünf Jahre, um sich voll an die neue Düngung zu gewöhnen. Wir sind zuversichtlich, anschliessend weitgehend ohne Chemie auszukommen.
Die zunehmend heissen Sommer machen auch den Wäldern rund um unseren Golfplatz zu schaffen. Das Thema Bäume gewinnt daher auch für uns an Bedeutung. In unserem Drei Generationen-Baumkonzept geht es darum, Bäume mit Schutzfunktion sowie markante Bäume, die wichtig für den Charakter des Golfplatzes sind, zu erhalten. Unsere langfristige Planung stellt sicher, dass rechtzeitig mit Ersatz- und Ergänzungspflanzungen begonnen wird und es immer drei Generationen von Bäumen auf dem Platz gibt.
Nachhaltige Energieproduktion ist uns wichtig. Nachdem wir im Zuge des Platzumbaus eine erste Photovoltaikanlage auf dem Dach der Driving Range erstellt haben, folgte 2022 die grosse Anlage auf dem Dach des Clubhauses und der Caddy-Halle. 2023 wurde zudem der Bau einer Erdsondenheizung realisiert.
Der sorgfältige Umgang mit Wasser ist für jeden Golfplatz ein zentrales Thema. Dank eines vorausschauenden Wasserkonzepts kann heute die gesamte Platzbewässerung aus eigenen Gewässern sichergestellt werden. Mit dem Bau neuer Speicherseen konnten wir unsere Wasserfläche auf 6’200 m2 erhöhen. Dadurch entstand ein nutzbares Speichervolumen für die Bewässerung von rund 9’750 m3.