Nach­haltigkeit.
Der Natur Sorge tragen.

Ein sorgsamer Umgang mit den Ressourcen ist uns ein grosses Anliegen. Der Betrieb eines Golfplatzes bietet zahlreiche Möglichkeiten, zum Schutz unserer Umwelt und der Artenvielfalt beizutragen.

Biodiversität

Während des Platzumbaus 2015/16 wurden folgende Massnahmen umgesetzt:

  • Pflanzung von 140 Hochstammbäumen: Dabei wurden vorwiegend lokale Obstsorten ausgesucht. Die Früchte verarbeiten wir in Eigenregie zu Most oder Schnaps.
  • Zur erfolgreichen Bestäubung unserer Flora wohnen inzwischen zahlreiche Bienenvölker auf unserer Anlage und produzieren unseren GCCH-Bienenhonig.
  • Schaffung neuer Biodiversitätsförderflächen von insgesamt 117’000 m2 und von zusätzlichem Gehölz von 3’600 m2. Die ökologischen Ausgleichsflächen betragen damit eindrückliche 33% der gesamten Fläche des Golfplatzes.
  • Anlage weiterer Biotope – mit dem Ergebnis, dass bei uns einige seltene Orchideenarten heimisch sind.

Platzpflege

Der GCCH hat bereits vor einer Weile begonnen, von chemischer Düngung auf Bio-Düngung umzustellen. Die verschiedenen Grassorten brauchen vier bis fünf Jahre, um sich voll an die neue Düngung zu gewöhnen. Wir sind zuversichtlich, anschliessend weitgehend ohne Chemie auszukommen.

Baumkonzept

Die zunehmend heissen Sommer machen auch den Wäldern rund um unseren Golfplatz zu schaffen. Das Thema Bäume gewinnt daher auch für uns an Bedeutung. In unserem Drei Generationen-Baumkonzept geht es darum, Bäume mit Schutzfunktion sowie markante Bäume, die wichtig für den Charakter des Golfplatzes sind, zu erhalten. Unsere langfristige Planung stellt sicher, dass rechtzeitig mit Ersatz- und Ergän­zungspflanzungen begonnen wird und es immer drei Generationen von Bäumen auf dem Platz gibt.

Energieversorgung

Nachhaltige Energieproduktion ist uns wichtig. Nachdem wir im Zuge des Platzumbaus eine erste Photovoltaikanlage auf dem Dach der Driving Range erstellt haben, folgte 2022 die grosse Anlage auf dem Dach des Clubhauses und der Caddy-Halle. 2023 wurde zudem der Bau einer Erdsondenheizung realisiert.

Wassermanagement

Der sorgfältige Umgang mit Wasser ist für jeden Golfplatz ein zentrales Thema. Dank eines vorausschauenden Wasserkonzepts kann heute die gesamte Platzbewässerung aus eigenen Gewässern sichergestellt werden. Mit dem Bau neuer Speicherseen konnten wir unsere Wasserfläche auf 6’200 m2 erhöhen. Dadurch entstand ein nutzbares Speichervolumen für die Bewässerung von rund 9’750 m3.

 

GEO Zertifikat für den GCCH

 

Winterpause – die Anlage ist geschlossen.

Liebe Mitglieder, sehr geehrte Gäste

Der Platz und die Übungsanlagen sind geschlossen.
Wir wünschen Ihnen eine schöne Winterzeit und freuen uns, Sie im Frühjahr 2025 wieder bei uns begrüsssen zu dürfen.

Das Sekretariat ist über die Wintermonate nur zeitweise besetzt, per E-Mail an info@gcch.ch sind wir erreichbar.

 

 

DatumTurnierePlatzinformation
Samstag, 12.10.2024
Sonntag, 13.10.2024
Montag, 14.10.2024
Dienstag, 15.10.2024
Mittwoch, 17.10.2024
Donnerstag, 17.10.2024
Freitag, 18.10.2024
Samstag, 19.10.2024
Sonntag, 20.10.2024

JEDEN MONTAG werden die Ballautomaten von 15.00 – 18.00 Uhr ausgeschaltet.

Die gesamte Driving Range ist von 15.30 – 18.00 Uhr gesperrt.

Golf und Country Club
Hittnau-Zürich
Loweidstrasse 101
CH-8335 Hittnau

Sekretariat
Hannelore Nägele &
Patricia Bähr

Öffnungszeiten Sekretariat: Mo bis Fr 8.30 bis 17.00 Uhr,
Sa + So und Oktober 9.00 bis 17.00 Uhr

Restaurant
Ezequiel Medrano Mejia &
Désirée Steiner

Head Greenkeeper
Kevin Brennecke

An unsere Lieferanten von Materialien für den Golfplatzunterhalt:
Bitte kontaktieren Sie vor Lieferung Herrn Brennecke. Danke.

Suchen